click for Home

Termine 2022      Events 2022      Presse / Publikationen     Beitragsarchiv

Auf dieser Seite finden Sie alte Beiträge und Events zur Thema Riesgeologie.


AUSBLICK: Dienstag, 14.09.2021, "wird noch ergänzt" Uhr: DLR-Astroseminar 2021

Thema: Auswirkungen und Folgen für Erdklima und Evolution durch Impakte

Alle weiteren Infos werden kontinuierlich auf dieser Webseite ergänzt!
Treffpunkt: Wird noch bekannt gegeben!

Nähere Informationen: DLR-Astroseminar 2021 (u. a. Referentin: Dipl. Geol. Gisela Pösges (Geopark Ries)


Foto: Diplom Geologin Gisela Pösges (Geopark Ries) im Geotop Klosterberg bei Maihingen (2016)


Samstag, 07.11.2020 bis Sonntag, 08.11.2020: 15. Deutsches Meteoriten Kolloquium

Thema: 100jähriges Fall-Jubiläum des Meteoriten von Unter-Mässing
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wird das Kolloquium von 2020 auf 2021 verschoben!
Einer der 55 offiziell anerkannten Meteoriten Deutschlands, von denen bis heute Gestein erhalten geblieben ist:
Der Eisenmeteorit von Unter-Mässing.
Das Kolloquium befasst sich u. a. mit der historischen Geschichte, der Mineralogie und chemischen Zusammensetzung sowie dem Meteoritenmaterial in Sammlungen.
Provenienz des abgebildeten Fragments: Naturhistorische Gesellschaft (Nürnberg, D), Dr. Oliver Sachs (Harburg, D)
Tagungsort: voraussichtlich Naturhistorisches Museum Norishalle; nähere Informationen: Bartoschewitz Meteorite Lab. (BML)
Bild: geätzte Teilscheibe Meteorit Unter-Mässing. Foto: M. Graul, Coll.: Dr. O. Sachs


Freitag, 30.10.2020 bis Sonntag, 01.11.2020: Messegelände München

Thema: Mineralien - Fossilien - Meteoriten
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wurde die Messe kurzfristig leider abgesagt!

Munich Show erwartet Wiederverkäufer, Sammler, Wissenschaftler oder interessierter Privatbesucher mit unzähligen Naturschätzen und einem spannenden Rahmenprogramm zum Lernen, Mitmachen und Erleben. Einer der Schwerpunkte sind natürlich auch die Meteoriten und Impaktgesteine (Suevite, Moldavite).
Veranstaltungsort: Eingang Ost, Messegelände München
nähere Informationen Munich Show - Mineralientage München
Foto: Der Meteoritenraum "Stubenberg" auf der Munich Show - Mineralientage München im Jahre 2019


Sonntag, 25.10.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr: Bildungswerk Harburg

Thema: Rund um den Glaubenberg bei Großsorheim

Der Glaubenberg mit seinen Geotopen liegt am südlichen Kraterrand. In der Kalkscholle hat die eigenwillige Riestektonik Schichtverbiegungen hervorgebracht. Hier hat ein Fluss in der Eiszeit hoch über der Riesebene seine Sedimente hinterlassen.

Treffpunkt: Parkplatz Sportplatz Großsorheim; Länge der Exkursion: ca. 3 km
Nähere Informationen / Gebühr: 5 Euro, Schüler: 2,50 Euro. Leitung: Dipl.-Geologe Kurt Kroepelin (Geoparkführer)

Foto: Die gebankte Weißjurakalk-Scholle Glabenberg - ein geologisches Puzzle (2019). Maßstab: 2 m


Sonntag, 18.10.2020, 14:00 bis ca. 16:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Wo der Keltenfürst Hof hielt

Wanderung auf den frühkeltischen Fürstensitz Ipf bei Bopfingen.
Treffpunkt: Ipf-Pavillon, erreichbar über die Landstraße zwischen Bopfingen und Kirchheim am Ries
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Christine Hornung)



Abbildung: Ipf um 1814, Holzschnitt nach dem Foto einer Camera obscura.


Sonntag, 11.10.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Geotop Kalvarienberg, Huisheim-Gosheim

Im Geotop Kalvarienberg wird die Wucht und Energie der Druckwelle, die durch den Ries-Impakt freigesetzt wurde, veranschaulicht. Der ehem. Steinbruch liegt am östlichen Kraterrand.
Treffpunkt: Parkplatz Geotop, Grüner Weg, Gosheim
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Eva Wenninger)

Foto: Durch den Impaktvorgang zertrümmerte "Ries-Ammoniten" im Geotop Kalvarienberg, Gosheim (2019, zum Vergrößern auf das Vorschaubild klicken) .


Sonntag, 06.10.2020, 13:30 bis ca. 15:30 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Geologie rund um die Höhle Hohlenstein

Der Hohlenstein liegt versteckt in den Randhöhen im Nördlinger Stiftungswald. Hier wurde vor über 100 Jahren eine mittelsteinzeitliche Platte mit Ritzzeichnungen ausgegraben, die Zeuge für die rituelle Gedankenwelt unserer Vorfahren ist. Weglänge 5 km.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Südries-Panoramaweg, Verlängerung Waldstraße Ederheim.
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Dipl.-Geologe Kurt Kroepelin)


Postkartenausschnitt: Hohlenstein bei Ederheim, 1920er Jahre (zum Vergrößern auf das Vorschaubild klicken).


Sonntag, 03.10.2020, 16:00 bis ca. 17:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Alte Bürg - Suevit-Steinbruch, Burganlage, Ausfluglokal

Unterwegs auf den Spuren des Suevit-Gesteins in dem Steinbruch, aus dem wohl der Stein für die Nördlinger St.-Georgs-Kirche gebrochen wurde, einer vergangenen Burganlage und seiner erhaltenen Hippolyth-Kapelle sowieder Waldgaststätte.
Treffpunkt: Parkplatz bei der Gaststätte "Jagdhaus Alte Bürg", Gebühr: 3 €, Kinder frei
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Carolin Schober-Mittring)


Foto: Der Steinbruch Alte Bürg mit dem Kontakt Suevit (hellgelb) / Malmkalk (hellgrau).


Sonntag, 27.09.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries / Tourist-Info Oettingen

Thema: Geotope Klosterberg, Maihingen (zum Tag des Geotops)

Geologische Botschaften aus der Tiefe und ein fossiles Algenriff aus dem ehemaligen Ries-See erzählen von der Entstehung des Rieses.
Treffpunkt: Kellerplatz (Festplatz) beim Kloster Maihingen, durch den Torbogen bei der Klosterkirche

Nähere Informationen: Geopark Ries und Tourist-Info Oettingen (Leitung: Carolin Schober-Mittring)

Foto: Hanganriss einer zertrümmerten Gneisscholle unterhalb des Klosterberges (Tafel 2 zwischen Maihingen und Langenmühle, 2016).


Sonntag, 20.09.2020, 10:00 bis ca. 12:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Schottergrube am Limberg bei Unterwilfingen und Wallersteiner Felsen (zum Tag des Geotops / PKW-Exkursion)

Von der Kristallinscholle des Limbergs aus lassen sich große Teile des Rieses überblicken und die Prozesse während und nach dem Riesereignis nachvollziehen. Der zweite Exkursionspunkt Wallersteiner Felsen war zur Zeit des Riessees zeitweise eine Insel und bietet heute einen großartigen Rundumblick über den Rieskrater.
Treffpunkt: Parkbucht oberhalb d. Schottergrube, Anfahrt von Marktoffingen aus vor Unterwilfingen dem Feldweg links ca. 350 m folgen
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Kathrin Schön)

Grafik: Künstlerische Darstellung des Wallersteiner Felsens (Irmgard Schmitt, 1937).


Sonntag, 20.09.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Die Wasserleitungsstollen von 1896, Wasser für Nördlingen (zum Tag des Geotops)

Nach wie vor bezieht Nördlingen mit einer Freispiegelleitung Trinkwasser aus den Ederheimer Quellen. Fesselnde Informationen zu Geologie und Stollenbau. Weglänge: 4 km
Treffpunkt: Parkplatz Waldlehrpfad Hölle, an der B 466 bei Ederheim
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Dipl.-Geologe Kurt Kroepelin)


Foto: Sanierter Wasserstollen durch den Riegelberg-Höhenrücken (nicht ausgemauerter Bereich mit zertrümmerten Jurakalken, 2014).


Sonntag, 13.09.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries / Tourist-Info Oettingen

Thema: Dem Meteoriten auf der Spur (zum Tag des Geotops / PKW-Exkursion)

Die Teilnehmer besuchen die beiden Geotope Aumühle und Burschel und werden dabei auf eine geologische Zeitreise in die Entwicklungsgeschichte des Nordrieses geführt.
Treffpunkt mit dem eigenen PKW: Parkplatz am Schießwasen (Oettinger Festplatz), Oettingen
Nähere Informationen: Geopark Ries und Tourist-Info Oettingen (Leitung: Kathrin Schön)


Foto: Knolliger Algenstotzen aus den Ablagerungen des Ries-Sees am Büschelberg bei Hainsfarth (2013). Maßstab: 2 m


Sonntag, 06.09.2020, 14:00 bis 15:30 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Geotop Kalvarienberg, Wörnitzstein (zum Tag des Geotops)

Im Geotop Kalvarienberg wird die Wucht und Energie der Druckwelle, die durch den Ries-Impakt freigesetzt wurde, veranschaulicht. Der ehem. Steinbruch liegt am östlichen Kraterrand.
Treffpunkt: Wörnitzstein, Parkplatz Abt-Coelestin-Straße



Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Toni Ullmann)


Sonntag, 30.08.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Erlebnis-Geotop Lindle
CORONA-INFOS: Geopark-Führungen sind ab sofort wieder möglich, es besteht aber ANMELDEPFLICHT!

Bei dem ehem. Kalksteinbruch handelt es sich um einen sehr imposanten, öffentlich zugänglichen Aufschluss. Auf dem Rundweg erhalten die Besucher einen Einblick in die Megablock-Zone und die tektonischen Vorgänge während des Impaktvorgangs.
Treffpunkt: Parkplatz am Lindle, über B466 von Nördlingen kommend bei der Abzweigung Holheim links abbiegen und gleich nach rechts der Wegweisung folgen

Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Sonja Fall)


Sonntag, 23.08.2020, 18:00 bis 20:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Wo der Keltenfürst Hof hielt
CORONA-INFOS: Geopark-Führungen sind ab sofort wieder möglich, es besteht aber ANMELDEPFLICHT!

Abendstimmung auf den frühkeltischen Fürstensitz Ipf bei Bopfingen.
Treffpunkt: Ipf-Pavillon, erreichbar über die Landstraße zwischen Bopfingen und Kirchheim am Ries
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Christine Hornung)


Abbildung: Ipf um 1814, Holzschnitt nach dem Foto einer Camera obscura.


Sonntag, 16.08.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr: Tourist-Info Oettingen

Thema: Natur und Landschaft im Nordries (PKW-Exkursion)
CORONA-INFOS: Geopark-Führungen sind ab sofort wieder möglich, es besteht aber ANMELDEPFLICHT!

Exkursion mit Schwerpunkt zur Geologie des Nordrieses.
Treffpunkt mit dem eigenen PKW: Oettingen, Parkplatz am Schießwasen (Oettinger Festplatz)
Nähere Informationen: Tourist-Info Oettingen


Foto: Knolliger Algenstotzen aus den Ablagerungen des Ries-Sees am Büschelberg bei Hainsfarth (2013). Maßstab: 2 m


Sonntag, 09.08.2020, 9:00 bis 12:30 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Radexkursion: Georadeln nach Wallerstein und Maihingen
CORONA-INFOS: Geopark-Führungen sind ab sofort wieder möglich, es besteht aber ANMELDEPFLICHT!

Radtour für jedermann im Ries, mit Schwerpunkt Geo-Themen. Weglänge: 25 km.

Treffpunkt: Berger Tor, Nördlingen
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Kathrin Schön)

Foto: Kurz vor dem Gipfelplateau auf dem Wallersteiner Felsen(2013).


Freitag, 07.08.2020, 16:00 bis 18:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Erlebnis-Geotop Lindle
CORONA-INFOS: Geopark-Führungen sind ab sofort wieder möglich, es besteht aber ANMELDEPFLICHT!

Bei dem ehem. Kalksteinbruch handelt es sich um einen sehr imposanten, öffentlich zugänglichen Aufschluss. Auf dem Rundweg erhalten die Besucher einen Einblick in die Megablock-Zone und tektonische Vorgänge während des Impaktvorgangs.
Treffpunkt: Parkplatz am Lindle, B466 von Nördlingen kommend bei der Abzweigung Holheim links abbiegen und der Wegweisung folgen
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Carolin Schober-Mittring)

Foto: Erlebnisgeotop Lindle mit der Geopark-Führerin Carolin Schober-Mittring (2017).


Sonntag, 19.07.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr: Tourist-Info Oettingen

Thema: Dem Meteoriten auf der Spur (PKW-Exkursion)
CORONA-INFOS: Geopark-Führungen sind ab sofort wieder möglich, es besteht aber ANMELDEPFLICHT!

Die Teilnehmer besuchen die beiden Geotope Aumühle und Burschel und werden dabei auf eine geologische Zeitreise in die Entwicklungsgeschichte des Nordrieses geführt.
Treffpunkt mit dem eigenen PKW: Oettingen, Parkplatz am Schießwasen (Oettinger Festplatz)
Nähere Informationen: Tourist-Info Oettingen

Foto: Knolliger Algenstotzen aus den Ablagerungen des Ries-Sees am Büschelberg bei Hainsfarth (2013). Maßstab: 2 m


Montag, 17.07.2020: Geopark-Ries

Thema: Einweihung der neuen Geopark-Infostelle in Harburg

Harburg, das Tor in den Meteoritenkrater Nördlinger Ries: Die Geopark-Fahne weht im Wind und neun gelungene Info-Tafeln sind mittlerweile aufgebaut. Sitzbänke und ein eigener Zugang zur Wörnitz laden zusätzlich zum Verweilen ein. Und dies alles direkt unterhalb von Burg Harburg, einer der größten, ältesten und am besten erhaltenen Burganlagen Süddeutschlands. und direkt in Harburg, das Tor in den Meteoritenkrater Nördlinger Ries.
Die Feierlichkeiten finden auf der Steinernen Brücke über der Wörnitz statt, danach können die Interessierten in kleinen Gruppen (CORONA!) die Infostelle besichtigen.
Foto: Die bereits fertiggestellte und bepflanzte neue Geopark-Infostelle in Harburg mit eigenem Zugang zur Wörnitz (28. Juni 2020)


Sonntag, 12.07.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Riegelbergführung - Natur, Geschichte und Geologie
CORONA-INFOS: Geopark-Führungen sind ab sofort wieder möglich, es besteht aber ANMELDEPFLICHT!

Der fast 2 km lange Riegelberg-Höhenrücken mit den Ofnet-Höhlen befindet sich SW von Nördlingen und stellt geologisch eine parauthone Scholle aus Malm-Kalk dar. Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick in den südwestlichen Rieskrater.

Treffpunkt: Römischer Gutshof unterhalb der Ofnethöhlen zwischen Ederheim und Utzmemmingen

Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Sonja Fall)


Sonntag, 28.06.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Geotope am Kühstein, Mönchsdeggingen
CORONA-INFOS: Geopark-Führungen sind ab sofort wieder möglich, es besteht aber ANMELDEPFLICHT!

Hier können u. a. die Ablagerungen einer ehemaligen Flussmündung in den Riessee und die Megaschollen des "Kühsteinfelsens" mit den Versteinerungen und Ablagerungen eines Schwammriffes aus der Jurazeit studiert werden.
Treffpunkt: Mönchsdeggingen, Parkplatz Almarinstraße
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Kathrin Schön)
Foto: zertrümmerte Weissjurakalk-Scholle des Kühstein mit Seeigelstacheln, Muscheln, Ammoniten und vielen weiteren Fossilien (2014). Maßstab: 3 m


Freitag, 19.06.2020 bis Sonntag, 21.06.2020: Ensisheim (Elsass, Frankreich)

Thema: Ensisheim Meteorite Show 2020
ACHTUNG: Die Ensisheim Meteorite Show 2020 fällt coronabedingt leider aus!

Einmal im Jahr treffen sich Spezialisten und Meteoriten-Fans aus aller Welt im Städtchen Ensisheim im schönen Elsass. Die Börse findet jeweils im Juni im altehrwürdigen Palais de la Régence in einem statt. Jährlich kommen hier mehr als 50 Händler und weit über 1000 Sammler und Fachleute aus aller Welt zusammen.
Veranstaltungsort: Palais de la Régence d'Ensisheim, Alsace, France
nähere Informationen offizielle Facebook-Seite
Foto: Ensisheim Meteorite Show (2019)


Samstag, 12.06.2021 bis Sonntag, 13.06.2021: 14. Deutsches Meteoriten Kolloquium

Thema: 150jähriges Fall-Jubiläum des Ibbenbüren Meteoriten
ACHTUNG: CORONABEDINGT WURDE DAS JUBILÄUM von 2020 AUF 2021 verschoben!
Einer der 55 offiziell anerkannten Meteoriten Deutschlands, von denen bis heute Gestein erhalten geblieben ist:
Der Meteorit von Ibbenbüren.
Das Kolloquium befasst sich u. a. mit der historischen Geschichte, der Mineralogie und chemischen Zusammensetzung sowie dem Meteoritenmaterial in Sammlungen. Provenienz des abgebildeten Fragments: Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität (Berlin, D; 1992 getauscht), J. Otto (Freiburg i. Br., D), O. Sachs
Tagungsort: Ibbenbüren (Nordrhein-Westfalen); nähere Informationen: Bartoschewitz Meteorite Lab. (BML)
Bild: Fragment Meteorit Ibbenbüren (HED-Gruppe, brekziierter monomikter Diogenit). Foto: H. Osterhammer, Coll.: Dr. O. Sachs


Dienstag, 09.06.2020, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Zeitreise Kelten für Kinder - Pfingstferien-Programm
CORONA-INFOS: Geopark-Führungen sind ab sofort wieder möglich, es besteht aber ANMELDEPFLICHT!

Kreative Spiele und Mitmachaktionen rund um das Leben der Kelten am Ipf.
Treffpunkt: Ipf-Pavillon, zu erreichen über die Landstraße zwischen Bopfingen und Kirchheim am Ries
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Christine Hornung und Carolin Schober-Mittring),
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 05.06.2020, Gebühr: 10 € inkl. Materialkosten

Abbildung: Ipf um 1814, Holzschnitt nach dem Foto einer Camera obscura


Sonntag, 01.06.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr: Tourist-Info Oettingen

Thema: Natur und Landschaft im Nordries (PKW-Exkursion)
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wurden alle offenen Geoparkführungen bis auf Weiteres abgesagt!

Exkursion mit Schwerpunkt zur Geologie des Nordrieses.
Treffpunkt mit dem eigenen PKW: Oettingen, Parkplatz am Schießwasen (Oettinger Festplatz)
Nähere Informationen: Tourist-Info Oettingen


Foto: Knolliger Algenstotzen aus den Ablagerungen des Ries-Sees am Büschelberg bei Hainsfarth (2013). Maßstab: 2 m


Sonntag, 31.05.2020, ganztägig: Verein Freunde des RiesKraterMuseums

Großes Jubiläum: Impakt-Dialog 2020 (ID 2020) - EXKURSION "Auf den Spuren der Astronauten durchs Nördlinger Ries"
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wird die Veranstaltung auf 2021 verschoben (nähere Infos hier )!

Im Sommer des Jahres 1970 besuchten die NASA Astronauten von Apollo-14 und -17 im Rahmen eines geologischen Feldtrainings verschiedene Steinbrüche im Ries. Diese mehrstündige Exkursion wird von der Diplomgeologin Gisela Pösges (Geopark Ries) und dem Moderator des SWR Sven Plöger ("Spuren im Stein") exklusiv für unsere Jubiläumsveranstaltung "Impakt-Dialog 2020" geführt.
Nähere Informationen: Freunde des RiesKraterMuseums e.V. (Planung: Dr. Oliver Sachs und Dipl. Geol Giseala Pösges)
Alan B. Shepard (erster Amerikaner im All und Kommandant von Apollo 14) zusammen mit Julius Kavasch (rechts) im Steinbruch Otting. Foto: Dr. W-D. Kavasch (1970), Coll. Dr. O. Sachs


Samstag, 30.05.2020, ganztägig: Verein Freunde des RiesKraterMuseums

Großes Jubiläum: Impakt-Dialog 2020 (ID 2020)
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wird die Veranstaltung auf 2021 verschoben (nähere Infos hier )!

Für diesen Tag haben wir ein ganz besonderes, hochkarätiges Programm vorbereitet. Neben renomierten Geowissenschaftlern werden auch Thomas Reiter (dt. Raumfahrer) und Sven Plöger (Meterologe und Moderator, u. a. Spuren im Stein) zu uns kommen und zum Nördlinger Ries und seiner Verbindung zur Mond- und Marsforschung sowie zur Faszination des Naturraumes "Ries" berichten.
SW-Foto: E. D. Mitchell, E. A. Cernan, J. H. Engle und A. B. Shepard (hinten) mit den Gründungsvätern des RKM Prof. Wolf von Engelhardt (vorne links), Prof. Dieter Stöffler (Mitte) und Julius Kavasch (rechte Bildseite). Foto: Dr. W-D. Kavasch (1970), Coll. Dr. O. Sachs


Freitag, 29.05.2020, 14:00 bis ca. 15:30 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Erlebnis-Geotop Lindle
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wurden alle offenen Geoparkführungen bis auf Weiteres abgesagt!

Bei dem ehem. Kalksteinbruch handelt es sich um einen sehr imposanten, öffentlich zugänglichen Aufschluss. Auf dem Rundweg erhalten die Besucher einen Einblick in die Megablock-Zone und die tektonischen Vorgänge während des Impaktvorgangs.
Treffpunkt: Parkplatz am Lindle, östlich von Holheim


Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Heidemarie Greiner)


Sonntag, 24.05.2020, 14:00 bis 17:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Radexkursion: Georadeln im südwestlichen Ries
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wurden alle offenen Geoparkführungen bis auf Weiteres abgesagt!

Radtour für jedermann im südwestlichen Ries mit Schwerpunkt Geo-Themen. Weglänge: 20 km.

Treffpunkt: Berger Tor, Nördlingen
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Kathrin Schön)

Foto: Rad- und Wanderweg beim Kloster Mönchsdeggingen (2017).


Dienstag, 19.05.2020, 19:00 Uhr: Rieser Kulturtage 2019

Thema: Wohin geht die Reise? - Spannende Raumfahrtprojekte in den 20er Jahren
ACHTUNG: Die Rieser Kulturtage 2020 fallen coronabedingt leider aus!

Die Weltraumorganisationen, etablierte ebenso wie "newcomer", planen mit immer raffinierteren Raumsonden und Experimenten die Rätsel unserer kosmischen Heimat zu entschlüsseln: Ursprung und Entwicklung des Sonnensystems, Gefährdung durch Asteroiden etc.
Treffpunkt: RiesKraterMuseum, Eugene-Shoemaker-Platz 1, Nördlingen
Nähere Informationen: Rieser Kulturtage (Referent: Dr. Ulrich Köhler, DLR)

Dr. Ulrich Köhler (DLR) mit dem bayerischen Meteorit Stubenberg beim "Moon Talk 2019" im Deutschen Museum, Foto: Dr. Oliver Sachs


Dienstag, 12.05.2020, RiesKraterMuseum (RKM)

Mitteilung: In Zeiten von Corona gibt es - wie bei fast allen - auch beim RKM Einschränkungen!

CORONA-PANDEMIE: Voraussichtlich wird das RiesKraterMuseum ab dem 12.05.2020 unter Auflagen wieder öffnen!


Bitte beachten sie die Mitteilungen und Ankündigungen des Museums in den Medien und im Internet!


Foto: Das RiesKraterMuseum in Zeiten von Corona (Zeitdokument vom 19.April 2020)


10.05.2020 bis 02.01.2021: Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Norishalle, Nürnberg

Thema: Meteorite - Steine die vom Himmel fallen

ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie und den damit verbundenen Einschränkungen wird die Ausstellung bis auf Weiteres verschoben!

Aus Anlass des hundertjährigen Fundjubiläums des größten heute noch erhaltenen deutschen Meteoriten Unter-Mässing präsentiert das Naturhistorische Museum in einer Sonderausstellung ein breites Spektrum von Meteoriten, u. a. auch die Hauptmassen der Fälle Benthullen, Renchen, Neuschwanstein etc. Ein großes Thema werden die Impaktkrater Nördlinger Ries und Steinheimer Becken sein.
Nähere Informationen: Nürnberg, Marientorgraben 8, Naturhistorisches Museum Norishalle


Sonntag, 10.05.2020, 06:00 Uhr: Rieser Kulturtage 2019

Thema: Morgenluft auf der Marienhöhe - Naturkundliche Führung im Naherholungsgebiet der Stadt Nördlingen
ACHTUNG: Die Rieser Kulturtage 2020 fallen coronabedingt leider aus!

Der stadtnahe Landschaftspark Marienhöhe südlich Nördlingen ist ein gern genutztes Naherholungsgebiet für die Nördlinger Bürger. Gleichzeitig stellen der Baumbestand und die Lichtungen einen wichtigen Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere dar. Wir erfahren Wissenswertes über Geologie, Natur- und Artenschutz.
Treffpunkt: Parkplatz Tennisplätze, Marienhöhe 3, Nördlingen
Nähere Informationen: Rieser Kulturtage (Leitung: J. Ruf und K. Kroepelin (Geopark Ries)
Postkartenausschnitt: Der Hochbehälter auf der Marienhöhe erinnert noch heute an den Beginn der Nördlinger Wasserversorgung (1913)


Samstag, 09.05.2020 bis Sonntag, 10.05.2020: 13. Deutsches Meteoriten Kolloquium

Thema: 165jähriges Fall-Jubiläum des Bremervörde Meteoriten
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wird das Kolloquium auf den 08.05.2021 verschoben

Einer der 55 offiziell anerkannten Meteoriten Deutschlands, von denen bis heute Gestein erhalten geblieben ist:
Der Meteorit von Bremervörde.
Das Kolloquium befasst sich u. a. mit der historischen Geschichte, der Mineralogie und chemischen Zusammensetzung sowie dem Meteoritenmaterial in Sammlungen. Provenienz des abgebildeten Fragments: J. Nauber (Zürich, CH), O. Sachs
Tagungsort: Gnarrenberg (Niedersachsen), Bahnhofstr. 2, Bürgerhaus; nähere Informationen: Bartoschewitz Meteorite Lab. (BML)
Bild: Fragment Meteorit Bremervörde. Foto: H. Osterhammer, Coll.: Dr. O. Sachs


Samstag, 09.05.2020, 14:00 Uhr: Rieser Kulturtage 2019

Thema: Historische und archäologische Exkursion: Der Spitzberg bei Appetshofen
ACHTUNG: Die Rieser Kulturtage 2020 fallen coronabedingt leider aus!

Der Spitz(en)-, auch Steinberg genannt, zwischen Alerheim und Appetshofen gehört zu einem Kranz aus Hügeln, die den inneren Rieskraterring bilden. Wie die meisten Erhebungen im Ries weist auch der Spitzberg (496 m) vorgeschichtliche Besiedlungsspuren auf.
Treffpunkt: Feldweg nördlich des Spitzberges Richtung Alerheim, Appetshofen
Nähere Informationen: Rieser Kulturtage (Leitung: Gerhard Beck (Vorsitzender Rieser Kulturtage) und Manfred Luff (Beitrat Rieser Kulturtage, Archäologie, Geschichte)
Blick auf den Spitzberg (Steinberg), Standort Wennenberg bei Alerheim (2013)


Donnerstag, 07.05.2020, 19:00 Uhr: Rieser Kulturtage 2019

Thema: Die vergessenen Karten des Nördlinger Rieses
ACHTUNG: Die Rieser Kulturtage 2020 fallen coronabedingt leider aus!

Die kreisförmige Struktur des Rieses ist heute jedermann gegenwärtig. Das war nicht immer so, weshalb sich der Vortrag mit den topografischen und geologischen Kartenwerken bis 1880 beschäftigt. Vortrag zum neu erschienenen Buch!
Treffpunkt: Vortragssaal Sparkasse, Seiteneingang Süd, Nördlingen
Nähere Informationen: Rieser Kulturtage (Referent: Dr. Oliver Sachs, Vorsitzender Freunde RiesKraterMuseum e.V.)

Abbildung: Bislang unbekannte Karte des Nördlinger Rieses von Leopold von Buch (SCHROPP, 1833).


Donnerstag, 06.05.2020, 19:00 Uhr: Rieser Kulturtage 2019

Thema: 30 Jahre RiesKraterMuseum
ACHTUNG: Die Rieser Kulturtage 2020 fallen coronabedingt leider aus!

Vor genau 30 Jahren, am 6. Mai 1990 öffnete das RiesKraterMuseum Nördlingen seine Pforten. Und pünktlich dazu: Das fast zweijährige Spendenprojekt des gemeinnützigen Vereins Freunde des RiesKraterMuseums e.V. trägt nun Früchte: An diesem Abend startet im Museum das Projekt "Stubenberg & Co", welches die Neu-Ausrichtung und -Gestaltung eines Teils der Dauerausstellung im Museum zum Ziel hat. Als neuer, rezenter Fall soll der Meteorit Stubenberg zukünftig ein neues Zuhaue bekommen.
Nähere Informationen: Rieser Kulturtage (Referent: Prof. Stefan Hölzl, Leiter RiesKraterMuseum)
Foto: Die flugorientierte Hauptmasse des Meteorit Stubenberg findet seinen Weg ins Museum (Katja Münch - Munich Show 2019).


Sonntag, 03.05.2020, 13:00 bis 18:30 Uhr: Rieser Kulturtage 2019

Thema: Geologische Busexkursion zu den Aufschlüssen am südlichen Kraterrand und Kesseltal
ACHTUNG: Die Rieser Kulturtage 2020 fallen coronabedingt leider aus!

Die geologische Exkursion in der Gebietskulisse des Geopark Ries führt zu den Geotopen am Kuhstein und zu den Aufschlüssen des Oberjuras im Kesseltal. Weiteres Thema sind die Brunnen und Quellen im Raum Bissingen und ihre Hydrogeologie. Den Schlusspunkt bildet der beim Riesimpakt entstandene Suevit, der im Kesseltal reichlich vorkam und wirtschaftlich genutzt wurde.
Treffpunkt: Parkplatz am Sportpark, Anton-Jaumann-Industriepark 2, Nördlingen
Nähere Informationen: Rieser Kulturtage (Leitung: D. Jung (LfU) und K. Kroeppelin (Geopark Ries)
Diplom Geologe Kurt Kroepelin im historischen Steinbruch von Bollstadt (2019)


Donnerstag, 30.04.2020, 19:00 Uhr: Rieser Kulturtage 2019

Thema: Merkur - der scheue Planet
ACHTUNG: Die Rieser Kulturtage 2020 fallen coronabedingt leider aus!

Der Merkur ist der innerste Planet im Sonnensystem und ist aufgrund seiner Nähe zur Sonne mit Teleskopen und Raumsonden nur schwer studierbar. Die Europäisch/Japanische BepiColombo Mission ist nun auf dem Weg zum Merkur und wird diesen Ende 2025 im Detail untersuchen. Der Vortrag erläutert die Geologie des Merkurs, die Ziele der Mission und vermittelt Eindrücke von deren Start.
Treffpunkt: RiesKraterMuseum, Eugene-Shoemaker-Platz 1, Nördlingen
Nähere Informationen: Rieser Kulturtage (Referent: Prof. Harry Hiesinger, Universität Münster)
Foto: Prof. Harry Hiesinger (links) beim Vortrag "Mondmissionen" mit dem Leiter des RKM (2018)


Dienstag, 28.04.2020, 15:30 bis 17:00 Uhr: DLR-Astroseminar 2020

Thema: Vom Nördlinger Ries zum Kreide-Tertiär-Ereignis - auf der Spurensuche nach bedeutsamen Impakten
ACHTUNG: Fällt coronabedingt leider aus!
Durch den 1960 gelungenen Nachweis des Impaktkraters Nördlinger Ries wurde eine kopernikanische Wende in den Geowissenschaften ausgelöst. Die Vorstellung eines geschlossenen Systems Erde wurde über Bord geworfen und es wurde erkannt, dass die Erde auch von außen großen Veränderungen durch Impakte erfahren hat und erfährt. Mit der Entdeckung weiterer Impaktkrater auf der Erde setzte sich die Erkenntnis durch, dass Impaktprozesse zu den fundamentalsten Vorgängen in unserem Sonnensystem gehören.
Treffpunkt: Konferenzzentrum der Luftwaffe, Luftwaffenkaserne Wahn
Nähere Informationen: DLR-Astroseminar 2020 (Referentin: Dipl. Geol. Gisela Pösges (Geopark Ries), Pdf zum Vortrag
Foto: Diplom Geologin Gisela Pösges (Geopark Ries) im Geotop Klosterberg bei Maihingen (2016)


Montag, 27.04.2020, 19:00 Uhr: Rieser Kulturtage 2019

Thema: Eiszeitliche Höhlenkunst
ACHTUNG: Die Rieser Kulturtage 2020 fallen coronabedingt leider aus!
Der Vortrag berichtet über Episoden aus dem Leben eiszeitlicher Höhlenkünstler im Südwesten Frankreichs: Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt in einem Herbst-Winter vor rund 17 000 Jahren hielt sich eine Gruppe von Menschen in der Höhle Tuc d'Audoubert im Vorland der Pyrenäen auf. Tief in der Dunkelheit vermischte sich ihr Alltag mit ausdrucksstarken, Kunst schaffenden Aktivitäten. Auch aus dem Nördlinger Ries sind Spuren eiszeitlicher Kunst bekannt. Der Referent wird auf diese Spuren kurz eingehen.
Treffpunkt: Genosaal der Raiffeisenbank, Nördlingen
Nähere Informationen: Rieser Kulturtage (Referent: Prof. Andreas Pastoors, FAU Erlangen-Nürnberg
Foto: Die "Hexenküche" im Kaufertsberg bei Lierheim ist einer der Fundorte, in dem steinzeitliche Artefakte gefunden wurden.


Sonntag, 26.04.2020, 14:00 bis 16:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Riegelbergführung - Natur, Geschichte und Geologie
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wurden alle offenen Geoparkführungen bis Ende April abgesagt!

Der fast 2 km lange Riegelberg-Höhenrücken mit den Ofnet-Höhlen befindet sich SW von Nördlingen und stellt geologisch eine parauthone Scholle aus Malm-Kalk dar. Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick in den südwestlichen Rieskrater.

Treffpunkt: Römischer Gutshof unterhalb der Ofnethöhlen zwischen Ederheim und Utzmemmingen

Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Kathrin Schön)


Montag, 25.04.2020, 10:30 bis 12:00 Uhr: Rieser Kulturtage 2019

Thema: Führung durch Harburg mit neuer Geopark Infostelle
ACHTUNG: Die Rieser Kulturtage 2020 fallen coronabedingt leider aus!

Die fünfte - erstmals komplett zweisprachige - Infostelle wurde im Zentrum Harburgs erstellt. Die neue Outdoor-Infostelle ist direkt an der Wörnitz gelegen und gibt auf ihren neu gestalteten Tafeln nicht nur Auskunft über die Entstehung des Rieskraters, dessen Geologie und seine Besonderheiten, sondern auch über die Stadtgeschichte Harburgs.
Treffpunkt: Geopark Ries Infostelle, Donauwörther Straße 25, Harburg (Schwaben)
Nähere Informationen: Rieser Kulturtage (Referent: N.N., Geopark Ries)
Foto: Aufbau der neuen Geopark Infostelle am Wörnitzufer in Harburg (25. März 2020)


Freitag, 24.04.2020 bis Sonntag, 26.04.2020: Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Thema: 3-tägige Exkursion ins Nördlinger Ries und Steinheimer Becken
ACHTUNG: Die Exkursion wurde wegen der Corona-Epidemie verschoben! Ein neuer Termin wird noch bekannt gegeben.

Besucht werden die klassischen Aufschlüssen des Rieskraters und des Steinheimer Beckens. Im Ries soll die Aufmerksamkeit zusätzlich dem durch Aufschmelzung entstandenen Suevit-Gestein gelten: In wie weit gleichen sich die verschiedenen Suevit-Vorkommen in Hinblick auf Komposition und Aufschmelzungsgrad?
Fahrt / Kosten: in Fahrgemeinschaften oder angemietetem Kleinbus, 100,00 € NHG-Mitglieder, 120,00 € Nichtmitglieder
Nähere Informationen: NHG Nürnberg (Leitung: Dr. Gottfried Hofbauer)
Blick von Hainsfarth (Kirchberg) ins Riesbecken mit den Erhebungen des Kraterrandes im Hintergrund (Foto: Marco Sachs)


Samstag, 18.04.2020: Jahrestagung OGV in Nördlingen

Thema: Geologie des Nördlinger Rieses und seines Umlands (Exkursionen K, L)
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wird die Jahrestagung auf den 6. bis 10. April 2021 verschoben

Exkursion K: Tertiär-Molasse im Süden des Ries-Kraters (G. Doppler (Kaufering), U. Haas (Augsburg) & M. Herz (Hof/Saale))
Exkursion L: Die Plattenkalke des Solnhofener Archipels bei Eichstätt und Solnhofen (M. Kölbl-Ebert (München))
Treffpunkt: siehe Tagungsprogramm
Nähere Informationen: Oberrheinischer Geologischer Verein e.V.

Abbildung: Logo des OGV mit Postkartenausschnitt des Bayer. Geol. Landesamtes (heute LfU) aus den 1990er Jahren


Freitag, 17.04.2020: Jahrestagung OGV in Nördlingen

Thema: Geologie des Nördlinger Rieses und seines Umlands (Exkursionen F, G, H, I)
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wird die Jahrestagung auf den 6. bis 10. April 2021 verschoben

Exkursion F: Geologie des östlichen und nordöstlichen Rieskraterrandes und -vorlands (D. Jung (Hof/Saale) & K. Kroepelin (Geopark Ries))
Exkursion G: Das mittelmiozäne Steinheimer Becken - Impakt-Geologie, Seesedimente und Evolution der Süßwasserschnecken (M.W. Rasser (Stuttgart) & E. Buchner (Neu-Ulm))
Exkursion H: Das Vulkanfeld der Schwäbischen Alb (Würzburg) & T. Lange (Leipzig))
Exkursion I: Geologie und Rohstoffgeologie des westlichen Riesvorlands (M. Franz (Freiburg i. Br.) & J. Wittenbrink (Freiburg i. Br.))
Treffpunkt: siehe Tagungsprogramm; Nähere Informationen: Oberrheinischer Geologischer Verein e.V.


Donnerstag, 16.04.2020: Jahrestagung OGV in Nördlingen

Thema: Geologie des Nördlinger Rieses und seines Umlands (Exkursionen C, D, E)
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wird die Jahrestagung auf den 6. bis 10. April 2021 verschoben

Exkursion C: Die typischen Gesteine des Nördlinger Rieses und ihre Lagerungsverhältnisse (R. Höfling (Erlangen))
Exkursion D: Sedimentäre und chemische Entwicklung des Rieskraters (G. Arp (Göttingen))
Exkursion E: Geologie und Lagerungsverhältnisse im südlichen Vorries (D. Jung (Hof/Saale) & K. Kroepelin (Geopark Ries))
Abend: festlicher Empfang - Icebreaker Abend
Treffpunkt: siehe Tagungsprogramm
Nähere Informationen: Oberrheinischer Geologischer Verein e.V.


Mittwoch, 15.04.2020: Jahrestagung OGV in Nördlingen

Thema: Geologie des Nördlinger Rieses und seines Umlands (Vorträge, Mitgliederversammlung)
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wird die Jahrestagung auf den 6. bis 10. April 2021 verschoben

Eröffnung, diverse Fachvorträge zur Geologie des Nördlinger Rieses, zu den bayerischen Meteoritenfällen etc.

Treffpunkt und Ablauf: Stadtsaal Klösterle, Nördlingen (vgl. Tagungsprogramm)
Nähere Informationen: Oberrheinischer Geologischer Verein e.V.

Abbildung: Logo des OGV mit Postkartenausschnitt des Bayer. Geol. Landesamtes (heute LfU) aus den 1990er Jahren


Dienstag, 14.04.2020: Jahrestagung OGV in Nördlingen

Thema: Geologie des Nördlinger Rieses und seines Umlands (Exkursionen A, B)
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wird die Jahrestagung auf den 6. bis 10. April 2021 verschoben

Exkursion A: Einheimische Naturwerksteine in Nördlingen (K. Kroepelin (Geopark Ries) & S. Hölzl (RKM))
Exkursion B: Ausgewählte Erlebnis-Geotope im Nationalen Geopark Ries (R. Höfling (Erlangen) & H. Burkhardt (Geopark Ries))
Treffpunkt: siehe Tagungsprogramm
Nähere Informationen: Oberrheinischer Geologischer Verein e.V.

Abbildung: Logo des OGV mit Postkartenausschnitt des Bayer. Geol. Landesamtes (heute LfU) aus den 1990er Jahren


Montag, 13.04.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr: Tourist-Info Oettingen

Thema: Dem Meteoriten auf der Spur (PKW-Exkursion)
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wurde diese Führung abgesagt!

Die Teilnehmer besuchen die beiden Geotope Aumühle und Burschel und werden dabei auf eine geologische Zeitreise in die Entwicklungsgeschichte des Nordrieses geführt.
Treffpunkt mit dem eigenen PKW: Oettingen, Parkplatz am Schießwasen (Oettinger Festplatz)
Nähere Informationen: Tourist-Info Oettingen

Foto: Knolliger Algenstotzen aus den Ablagerungen des Ries-Sees am Büschelberg bei Hainsfarth (2013). Maßstab: 2 m


Samstag, 11.04.2020, 10:00 bis 11:30 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Erlebnis-Geotop Lindle
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wurden alle offenen Geoparkführungen bis Ende April abgesagt!

Bei dem ehem. Kalksteinbruch handelt es sich um einen sehr imposanten, öffentlich zugänglichen Aufschluss. Auf dem Rundweg erhalten die Besucher einen Einblick in die Megablock-Zone und die tektonischen Vorgänge während des Impaktvorgangs.
Treffpunkt: Parkplatz am Lindle, über B466 von Nördlingen kommend bei der Abzweigung Holheim links abbiegen und gleich nach rechts der Wegweisung folgen

Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Heidemarie Greiner)


Sonntag, 29.03.2020, 15:00 bis 16:30 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Marienhöhe - von Steinen, Pflanzen, Hexen und alten Bierkellern
ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie wurden alle offenen Geoparkführungen bis Ende April abgesagt!

Geologie, Landschaft und Geschichte rund um die Marienhöhe bei Nördlingen.
Treffpunkt: Nördlingen, Parkplatz Freibad Marienhöhe

Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Kathrin Schön)

Foto: Der aus den Karbonaten des Ries-Sees bestehende Hexenfelsen (2013). Maßstab: 3 m


Sonntag, 15.03.2020, 13:30 bis 16:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Mühlen im Karthäusertal

Bei der naturkundlichen Wanderung wird die reiche Vergangenheit des Karthäusertals vorgestellt.
Treffpunkt: Wanderparkplatz nördlich Anhausen bei Abzweigung Christgarten DON 1 zum Karlshof

Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Dipl.-Geologe Kurt Kroepelin)


Postkartenausschnitt: Karthäusertal, 1930er Jahre.


Sonntag, 01.03.2020, 13:30 bis 16:00 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Mühlen im Karthäusertal

Bei der naturkundlichen Wanderung wird die reiche Vergangenheit des Karthäusertals vorgestellt.
Treffpunkt: Wanderparkplatz nördlich Anhausen bei Abzweigung Christgarten DON 1 zum Karlshof

Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Dipl.-Geologe Kurt Kroepelin)


Postkartenausschnitt: Karthäusertal, 1930er Jahre.


Sonntag, 01.03.2020 bis Montag, 30.11.2020: Meteorkrater–Museum, Steinheim am Albuch

Thema: Strahlenkegel - Geheimnisvolle Fingerabdrücke von Meteoriteneinschlägen

ACHTUNG: Wegen der Corona-Epidemie bleibt das Meteorkrater-Museum bis auf Weiteres geschlossen!
Als Strahlenkegel bezeichnet man eine oft konisch geformte Bruchfläche im Gestein, auf deren Oberfläche feine, strahlenartige Streifen nach Art eines Pferdeschweifs zu sehen sind. Die Strukturen entstehen unter Drücken von 2 bis 30 Gigapascal bzw. 20 bis 300 Kilobar. Sie sind neben Meteoritenfragmenten die einzigen Anzeichen im makroskopischen Bereich, die auf einen erfolgten Impakt hinweisen.
Veranstaltungsort: Meteorkrater–Museum, Hochfeldweg 5, Steinheim am Albuch

nähere Informationen: Poster zur Sonderausstellung


Sonntag, 09.02.2020, 13:00 bis 15:30 Uhr: Führungen im Geopark Ries

Thema: Über den Eierweg zum Buchbrunn

Auf dem historischen Eierweg im Nördlinger Stiftungswald zum Buchbrunn. Der Eierweg führte von der ehemaligen reichsstädtischen Besitzung Schweindorf auf kurzem Weg nach Nördlingen. Hier fand H. Frickhinger reiche Beigaben in Grabhügeln. Weglänge 5 km.
Treffpunkt: Linde am ehem. Sportplatz Schweindorf, 1 km nordöstlich des Ortes, an Gemeindeverbindungsstraße zur B 466
Nähere Informationen: Geopark Ries (Leitung: Dipl.-Geologe Kurt Kroepelin)


Kartenausschnitt: Bereich Ohmenheim-Schweindorf-Buchbrunn (SW Riesrand) der geologischen Karte von H. Frickhinger (1911).


Frühjahr / Sommer 2020: Das RiesKraterMuseum (RKM) Nördlingen in Zeiten von Corona

Mitteilung: In Zeiten von Corona gibt es natürlich auch beim RKM Einschränkungen!

CORONA-PANDEMIE: Voraussichtlich wird das RiesKraterMuseum ab dem 12.05.2020 unter Auflagen wieder öffnen!


Bitte beachten sie die Mitteilungen und Ankündigungen des Museums in den Medien und im Internet!


Foto: Mitteilung im Außenschaukasten des RiesKraterMuseums (Zeitdokument vom 19.April 2020)

zurück



Abbildung: Der aus Suevit-Gestein gehauene Narr an der Rathaustreppe von Nördlingen. Die unter dem Relief befindliche Inschrift "Nun sind unser zwey" zielt darauf ab, dass der Betrachter nun ebenfalls ein Narr ist, genau wie Generationen von Forschern, welche den Suevit genau betrachtet und untersucht hatten und trotzdem von der wahren Natur des Suevites genarrt wurden.

Foto-Radierung von Angelika Thomas, Augsburg (2013)


      | Disclaimer / Impressum / Datenschutz      |        Kontakt       |       www.gratis-besucherzaehler.de       |        © 2022 Riesgeologie